| A | bitur - das Heißbegehrte und Ziel allen Strebens |
| B | ücher - Wissensspeicher; ursprünglich entwickelt für das bessere Verstehen des im
Unterricht vermittelten Stoffes |
| C | hemie - wer das als LK gewählt, kann "A" wohl vergessen !? |
| D | urchgefallen - die Maßstäbe für seine (mittlere) Reife sollte doch jeder für sich
selbst setzen, oder? |
| E | ntschuldigungen - Teil des Leerplans, bei dem Schüler besonders große Kreativität
entwickeln |
| F | eudel - norddt. für Staublappen oder unser Direktor, der in der Kursstufe leider
nicht das Vergnügen mit uns hatte |
| F | eudel - norddt. für Staublappen oder unser Direktor, der in der Kursstufe leider
nicht das Vergnügen mit uns hatte |
| G | reblotS rreH - unser Koordinator und Helfer in allen Notlagen der tückischen Kurs-
stufe - DANKE dafür |
| H | ausaufgaben - Fremdwort, dessen Sinn und Inhalt uns bis heute verschlossen blieb |
| I | ch habe "leider" verschlafen - siehe "E" |
| J | uli - unser definitiv letzter Schulmonat ! (offiziell) |
| K | urshalbjahre - Maß zur Einteilung der Galgenfrist |
| L | ehrer - bösartige Anführer der endlosen Armee von Unterrichtsstun den (siehe "U") |
| M | athe - mußte von allen ertragen werden und war ungefähr so beliebt wie die Pest
im Mittelalter |
| N | otendurchschnitt - Maß für unsere Reife; ausgedrückt in kleinen, unwichtigen Zah-
len (siehe "D") |
| O | sterspaziergang - den mußte wohl jeder von uns analysieren (wenn Fäustchen das
wüßte!) |
| P | rüfungen - dieses Wort nie in Anwesenheit eines Abiturienten erwähnen - Nerven-
zusammenbruch nicht ausgeschlossen ! |
| Q | ualen - kein Kommentar |
| R | esignation - Gefühl, das uns ab und zu bei der Ansicht unserer umfangreichen
Aufzeichnungen beschlich |
| S | chokolade - meist braunes Grundnahrungsmittel und unverzichtbar für
Abiturientennerven |
| T | equilla-Spanien - hätte eigentlich Sangria heißen müssen, aber "S" war leider schon
besetzt (oder doch Sonnenblumen?) |
| U | nterricht - regelmäßig auftretende Schlafstörung, die Pausen verkürzt |
| V | ier - die gebräuchliche Anzahl der "Ks" |
| W | C - Ort in der Schule, der besonders im Winter vielen Frostbeulen als letzte Zuflucht
vor eisiger Kälte diente |
| X | Y - Aktenzeichen ~ ungelöst, wie auch so manche der uns gestellten Aufgaben |
| Y | psilon - vorletzter Buchstabe in unserem ABC und leider völlig ungeeignet für poetische Ergüsse |
| Z | eugnissausgabe - der offizielle und feierliche Abschluß unseres Schülerdaseins |